Stilbruch

Wegen einer mehrtägigen Dschungelwanderung muss ich sie mir nun wohl doch zulegen: Trekkingsandalen mit Klettverschluss. Mein Leben lang habe ich mir geschworen, dass ich so etwas niemals anziehen würde, no way, eher pinkel ich mir in die Jogginghose und mach dazu den Hitlergruß.

Besonders eitel bin ich eigentlich nicht, das kann ich mir auch gar nicht leisten. Es mangelt an Stil, Geschmack und Geld. Außerdem ist mir eine gut gefüllte Gemüseschublade allemal wichtiger als der hilflose Versuch, als wandelndes Zierpüppchen zu reüssieren.

Wahre Schönheit kommt ohnehin von innen. Damit man das auch merkt, greife ich mir morgens immer nur irgendwelche Kleidungsstücke vom „Sachenstuhl“, wie ich das Tool für meinen „Sachenhaufen“ nenne, diesen Berg bereits getragener Klamotten, deren Hautgout mir noch nicht wäschereif genug erscheint. Da muss man manchmal schon etwas länger abwägen, was noch geht und was nicht: Geruchskategorie eins, zwei oder drei? Kommt ja auch drauf an, was man vorhat: eine Party, ein Arztbesuch oder einfach bloß Lesebühne? Da reicht natürlich Schnupperklasse III. Ab und zu liegt man mit der Entscheidung trotzdem mal daneben.

Ich gucke schon längst nicht mehr, was auf dem T-Shirt steht, das Kamerad Zufall mir nachlässig in die Hand drückt. Ob pseudowitziger Spruch oder das Merch einer vor Jahrzehnten pensionierten Band: So richtig altersgerecht erscheinen mir die bunten Fetzen ja nicht mehr, doch wenigstens ernte ich dafür zuweilen nette Blicke. Das heißt, natürlich denke ich zuerst, klaro, una admiradora, was sonst, und was für ein megageiler Typ ich wäre, und dann galt das Lächeln doch wieder bloß dem T-Shirt, auf dem „Volldepp“ oder „Ballermann“ steht, aber immerhin besser als gar nichts.

Ganz davon abgesehen müsste ich, um ein einfarbiges Shirt zu finden, den Sachenhaufen vorher durchsehen. Das wäre viel zu aufwändig. Schließlich muss ich schon dran riechen, das reicht. Ebenfalls ein wenig aus dem Lebensalter gefallen sind im Sommer kurze Hosen und dazu einfach bloß so Flipflops.

Lustigerweise sind es nicht selten dieselben Leute, die sich gegen Schönheits- und Modediktat aussprechen, die dann „ihh, diese hässlichen behaarten Beine von ollen Typen in kurzen Hosen“ lästern und Flipflops soll man auch nicht tragen, das ist anscheinend irgendwie nicht schön oder nicht lässig genug oder weiß der Geier was.

Dabei reden sie reden mal eben, ohne mit der Wimper zu zucken von „irgendwelchen alten Säcken“, obwohl ich direkt daneben stehe, so, als ob mich das nicht beträfe, ich unverletzlich, taub, entmündigt oder tot wäre. Aber vielleicht bin ich in ihren Augen auch einfach nur ein Arschloch, das es nicht anders verdient hat – das kann natürlich sein. Ich laufe trotzdem rum, wie ich will – die können nicht auf der einen Seite einfordern, es stünde jedem frei, sich nach gusto einen Minirock oder einen Kartoffelsack anzuziehen. Nur „alte Säcke“ sollen eben doch bitte Burka tragen oder wenigstens lange Hosen. Und Socken. Aber ohne mich. Sollen die Leute doch tuscheln und meinen und denken und finden. Ihr Spott ist meine Kraftnahrung, ihre Verachtung macht mich stark.

Nur Trekkingssandalen gehen wirklich gar nicht. Genau da ist die Grenze, das ist der Sündenfall. Der HERR sprach, „Leute, ihr seid hier nicht auf La Gomera“, und schmiss Adam und Eva aus dem Paradies. Die Trottellatschen sind der Offenbarungseid, eine Kapitulation vor sich selbst und der Abschied vom letzten Rest Menschenwürde. Für Jüngere noch irgendwo zwischen Outdoor und Kirchentagsbesucher angesiedelt, sind sie ab vierzig das endgültige Symbol jener spröden Spielart von Altenteil, in der sich graue Paare mit resignierten Mienen gegenseitig hartgekochte Eier zufüttern; die beigefarbene Funktionskleidung tragen und in einem fort Sätze sagen wie, „Männer und Frauen sind nun mal verschieden“, „neulich ist in Wilmersdorf schon wieder jemand überfallen worden“, „jetzt freu ich mich erst mal auf nen schönen heißen Tee“, „die haben ja auch eine ganz andere Kultur“, „den jungen Menschen fehlt einfach die Erfahrung“, „die Ausländer fahren alle zu schnell“, und dazwischen immer wieder, „ich würde mich gerne mal hinsetzen.“ So ein verhärmter Pastell-Zombie wollte ich bitte erst nach meinem Ableben werden. Aber wahrscheinlich ist es einfach schon so weit.

Weckruf des Satans

Egal wo ich bisher in Berlin gewohnt habe, und ich ziehe ja oft schon um, sobald der Aschenbecher voll ist: Die Müllabfuhr kam grundsätzlich frühmorgens. Das kann kein Zufall mehr sein. Oder kennt hier vielleicht irgendjemand jemanden, der wen kennt, bei dem die nicht am frühen Morgen wie ein SEK brüllend und polternd den Innenhof stürmen? Auch frage ich mich, warum die einen Rammbock benutzen, obwohl sie einen Schlüssel haben.

Ich hab ja gar nichts gegen die Müllabfuhr. Deren Arbeit ist wichtig. Wie die Geier in der Natur verhindert sie die Verbreitung von Krankheiten. Das würde allerdings genauso mittags funktionieren. Beim Briefträger geht es doch auch: Der beginnt zwar ebenfalls morgens seine Runde und klingelt die ersten aus dem Bett, die nach dem Überfall der Müllmänner noch wimmernd ihren Kopf ins Kissen bohren. Aber natürlich gibt es auch Kunden, die um zehn, um zwölf, um zwei dran sind. Bei der Müllabfuhr hingegen nicht.

Was das den Steuerzahler kostet! Eine Müllabfuhr, die nur morgens arbeitet, benötigt das Dreifache an Personal und Fahrzeugen. Und was machen die eigentlich mit dem Rest ihres Arbeitstages: Bereiten sie da ihren zweistündigen Früheinsatz nach oder legen sie sich gleich wieder hin? Immerhin müssen sie selbst ganz schön müde sein. Damit sie uns früh genug nerven können, müssen sie noch früher aufstehen. Das mutwillige Geklöter kostet dazu viel mehr Kraft, als dieselbe Arbeit mit Anstand und Achtsamkeit zu verrichten. Vom Verlust für die Volkswirtschaft gar nicht zu reden, der entsteht, weil alle ständig übermüdet sind: im Atomkraftwerk, im Krankenhaus und im Flugzeugcockpit. Das wird dann sogar richtig gefährlich.

Doch die Gängelei hat offenbar Methode. Wir Nichtsnutze sollen nicht schlafen, sondern arbeiten. Dazu bedient sich der Staat seiner wirksamsten Waffe: der Müllabfuhr. Dabei haben die Leute erstens alle einen Wecker und zweitens kann das ja wohl jeder selbst entscheiden? Man behandelt uns wie Dreijährige. Billiger und stilvoller wäre es auch, man ließe in den Straßen einen Nachtwächter singen: „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen, soeben hat es sieben geschlagen“, oder meinetwegen auch, „auf ihr Schweine, aus den Federn, sonst wird euch der Henker rädern!“ – das ist schließlich, was sie meinen.

Im übrigen sind ja auch gar nicht alle faul. Manche haben zum Beispiel Schichtdienst. Oder einen anderen Tagesrhythmus. Und selbst wenn sie faul wären, na und? Diese Bevormundung aus so einem preußisch-protestantischen Pflichterfüllungsethos heraus ist unerträglich. Da fragt man sich zwangsläufig: Warum erschießen die uns nicht einfach gleich alle? Kurz und schmerzlos bei vergleichbarem Krach. Zum Glück sind in vier Jahren schon wieder Wahlen. Da wird es Denkzettel hageln, das verspreche ich, bei meiner Seel‘.

Um das Elend noch zu toppen, wird in der Straße neuerdings gebaut und die Müllfahrzeuge müssen rückwärts hinein rangieren. Den erhöhten Aufwand kompensieren sie, indem sie anstatt einmal in der Woche nun jeden Morgen kommen, außer am Wochenende. Ich weiß nicht, ob sie täglich alle Tonnen in nur einem Haus leeren, oder in jedem Haus eine Tonne. Ich weiß nur, dass sie jeden verdammten Tag, den ein gnadenloser Schöpfer in das Rattenrennen um den Pokal des schlimmsten Tags meines Lebens schickt, in aller Herrgottsfrühe von Neuem loslärmen. Je! Denn! Tag!

Daran haben sie auch noch so viel Spaß, dass sie noch lauter sind als sonst. Kann es sein, dass sie die Horrorshow exklusiv für mich abziehen, und meine Nachbarn sind bloß Kollateralschäden? Weil die Mächtigen mich wegen irgendetwas auf dem Kieker haben. Das Gefühl habe ich sowieso schon lange.

 

Tötet sie alle!

P1090613.JPG

Und schon wieder ist uns in der Gartenhütte so eine niedliche kleine Maus in die Falle gegangen. Tot natürlich. Dafür haben wir die Falle ja aufgestellt. Klatsch, peng, tot. Als eine Freundin davon hört, fragt sie, warum, wenn überhaupt eine, wir denn keine Lebendfalle verwendeten.

Ich labere irgendwas von notorisch unzuverlässigen Lebendfallen, die dem Tier noch mehr Schmerz zufügen könnten. Aber eigentlich habe ich herzlich wenig Ahnung. Es ist einfach nur so, dass die Maus nach ihrer Entlassung in den Garten sofort – schlender, pfeif – rotzfrech und mit noch umgebundenem Lätzchen wieder zurückkäme, um in der Küche das kaum unterbrochene Mahl fortzusetzen.

In Kanada werden Problembären lebend gefangen, abtransportiert und dann hunderte von Kilometern entfernt wieder ausgesetzt. Wandert der Bär zurück und macht weiter Stress, erhält er mindestens eine weitere Chance, bevor ihm endlich irgendwann mal eine auf den Pelz gebrannt wird. Über diese Mittel und Strukturen verfügen wir aber nicht. Wir sehen uns nicht in der Lage, dasselbe für die Mäuse zu leisten. Deshalb also die Genickbruchfalle.

Die Frage nach dem Warum: Nun, die Mäuse fressen alles. Sie knabbern auch alles an und kaputt und durch, und längst nicht nur Lebensmittel. Eines Tages zernagen die noch mal ein Stromkabel. Sie kacken alles voll und verursachen damit nachweislich üble Krankheiten. Sie poltern nachts durch die Hütte, so dass keine Sau schlafen kann. Die Menschheit versucht seit über zehntausend Jahren, Ratten und Mäuse kurzzuhalten. Und durch Wegtragen hat das noch keiner geschafft.

Aber wohl ist uns nicht dabei. Für einen urbanen Sesselpuper fühlt es sich komisch an, ein Säugetier zu töten, und „komisch“ meine ich jetzt nicht im Sinn von „lustig“. Doch wer Fleisch von Säugetieren und Vögeln isst, sollte auch Säugetiere und Vögel töten können; wer Fleisch von Wiesenhof isst, darüber hinaus in der Lage sein, Menschen zu töten, Häuser anzuzünden und Omis mit dem Enkeltrick auszunehmen. Wer wiederum Insekten erschlägt, sollte sie hinterher auch essen – den Stachel kann man meinetwegen vorher entfernen. Unsere moderne Welt ist so voll ungeschriebener Regeln, dass man oft kaum noch durchblickt.

Dabei sammelte ich bereits als kleines Kind Erfahrung mit dem Töten. Unsere überaus fleißige Familienkatze schleppte alles an, was sich nicht bei drei auf den Baum, in die Luft oder unter die Erde retten konnte. Im Portfolio hatte sie Mäuse, Vögel, Maulwürfe und Siebenschläfer – nur den Zauneidechsen war die Gnade ihrer vorherigen Ausrottung beschieden. Ich musste dann die halbtoten Opfer mit der Schaufel erschlagen, um ihr Leiden zu verkürzen. Die bittere Pflicht fiel automatisch mir zu, da ich schon mit fünf Jahren als vollkommen krank im Kopf und unvorstellbar grausam galt. Eine echte Win-win-Situation: Mein kindlicher Blutdurst wurde aufs trefflichste gestillt, während die reinen Seelchen meiner Geschwister unversehrt blieben. Bald war mir das Töten speziell warmblütiger Lebewesen zur Passion geworden. Erst als ich mit Anfang vierzig plötzlich die Liebe kennenlernte, wuchs in mir zugleich mit der Freude am eigenen auch der Respekt vor dem anderen Leben.

Doch immerhin hat das Töten bei mir noch einen Sinn. Von der Jagd kann man das weniger behaupten. Viele der erlegten Tiere wie Fuchs, Elster und Waldspaziergänger werden ja noch nicht einmal verzehrt. Beim Jagen geht es nur ums Töten an sich. Von irgendwelcher Folklore an frischer Luft braucht mir hier keiner zu quatschen, geschweige denn von einer edlen Hege des Wildes. Hege durch Erschießung? Das wäre doch, als würde ein Erzieher die Kinder verdreschen und das als Mittagsschlaf verkaufen.

Nur ab und zu geht die gute alte Mordlust doch mal wieder mit mir durch. Wir würden viel mehr Mäuse fangen, gab ich neulich zu bedenken, wenn wir nicht in der Hütte untätig darauf warteten, dass alle Jubeltage einmal eine zu uns eindrang. Sondern, wenn wir sie stattdessen offensiv in ihrem Lebensraum aufsuchten. Also eine große Menge Mausefallen erwürben und die überall im Wald verteilt aufstellten. Dann wäre die Mäuseernte garantiert viel reichhaltiger. Dasselbe Prinzip hatte ich als Kind mit gutem Erfolg studiert: Brachte die Katze wegen Streik, Krankheit oder Urlaub nicht genug Nachschub, begab ich mich mit der Schaufel in die Natur, um Bodenbrüter samt Gelege zu erschlagen. Davon schwärmte ich nun mit sportpalastmäßiger Begeisterung meiner Freundin vor, die Wangen glühten, ich sah vor meinem inneren Auge eine Strecke von wohl hunderttausend toten Mäusen.

Doch ihr strenger Blick genügte und ich verstummte. Mit ernstem, ja mitfühlendem Blick griff ich nach der bestückten Falle in der Küche, trug sie hinaus und hielt sie über den Gartenzaun, hinter dem gleich der Wald beginnt. Ein Druck auf den Hebel, die tote Maus war frei und harrte ihrer häppchenweisen Bestattung durch kleine schwarze Käfer. Mit gesenktem Kopf sprach ich ein kurzes Gebet: Danke, Schwester Maus, dass du für die Unversehrtheit unserer Vorräte gestorben bist; danke, dass du dich für unsere Nachtruhe geopfert hast; danke …

Wie ein geköpftes Huhn

P1100462.JPG

Es scheint was faul im Staate Dänemark – hier der rätselhafte Fall in Kürze: Der dänische Bastler Peter Madsen (46) fährt mit der schwedischen Journalistin Kim Wall (30) in seinem selbst gebauten U-Boot „UC3 Nautilus“ auf die Ostsee hinaus. Als die alarmierte dänische Marine Madsen später von dem sinkenden Gefährt rettet, fehlt von Wall jede Spur. Nachdem ein im Wasser treibender weiblicher Torso gefunden wurde, ändert Madsen seine ursprüngliche Aussage, er habe die Frau bereits am Vorabend wieder an Land abgesetzt, und spricht nun davon, an Bord habe es „einen Unfall gegeben.“

Fast möchte man denken, hier wären die Drehbuchautoren der Krimiserie „die Brücke“ am Werk, einer dänisch-schwedischen Koproduktion, die links und rechts des Öresunds spielt, und in deren Mittelpunkt stets eine Kette bizarrer Ritualmorde steht, wie sie in den kriminalitätsverseuchten Nordländern bekanntermaßen die Regel sind.

Doch oft gibt es ja eine ganz einfache Erklärung. Es ist uns gelungen, Madsen in der Kopenhagener Untersuchungshaft zu besuchen, in der man ihn unerklärlicherweise gefangen hält. Würde man Jeden, der am Rande in einen Unfall verwickelt ist, einsperren, säßen wohl Milliarden im Knast.

Der Erfinder bleibt angesichts der Umstände bewundernswert ruhig und kooperativ. Kein böses Wort gegen die Behörden kommt über seine Lippen. „Die tun alle nur ihre Pflicht“, betont er. „So etwas ist bei Unfällen eben Routine. Das blöde Missverständnis wird sich bald aufklären.“

Wir konfrontieren den Tüftler mit seinen widersprüchlichen Aussagen. Er lacht. „Nun, dann hatte ich sie wohl doch nicht abgesetzt“, sagt er. Er zeigt das breite, etwas undurchsichtige „Madsen-Schmunzeln“, wie man es bereits von den Pressekonferenzen kennt, auf denen er seine neuesten Erfindungen vorzustellen pflegt: Kakao-Inhalatoren, Geld aus Luft, Molchrennbahnen mit angegliederter Shopping Mall. „Ich glaube, ich habe das einfach geträumt und dann in dem ganzen Untergangsstress Traum und Realität durcheinander gebracht. Das kann schon mal passieren.“

Wir nicken. Denn hier wird auf Anhieb klar: Dieser Mann macht keine halben Sachen und handelt höchst verantwortlich. So auch beim Bau einer mit Pupsgas betriebenen Rakete aus Pappmaschee. Obwohl für einen bemannten Flug zum Merkur geplant, testete er das Flugobjekt umsichtig ohne Besatzung. Ein genialer Schachzug, denn der mit gesammelten Weinkorken hitzefest gemachte Flugkörper stürzte nach hundertfünfunddreißig Metern wie ein nordkoreanischer Atomsack in das kalte Brackwasser der Bucht von Løffel.

Seine vierzig Mitstreiter, die er aus diversen Mentalgenesungsheimen zwischen Bøllerbø und Hengstenberg rekrutiert hatte, hatten offenbar gepfuscht. Dass er sich daraufhin logischerweise von ihnen trennte, kleidet der „Spiegel“ in die diffamierenden Worte: „Aber mit Menschen hatte er es eben nicht so.“

Sogar die Presse ist also in die infame Hetzjagd involviert und lässt sich bereitwillig vor den Karren eines korrupten Polizeiapparates spannen. Das Intrigengespinst lässt erahnen, wie bemüht die dänische Polizei ihre Vorwürfe konstruiert. Man fragt sich schon, was hinter diesem sich anbahnenden ungeheuerlichen Justizskandal und den an den Haaren herbeigezogenen Verdächtigungen stecken mag. Ist es Neid? Gibt es womöglich politische Direktiven von ganz oben in Gestalt des dänischen Ministerpräsidenten Lars Løkke Rasmussen oder gar der Königin? Denen schließlich völlig klar ist, dass sie ihre Posten sofort in die Tonne treten können, sobald es einem Genius wie Madsen auch nur entfernt in den Sinn käme, selbst danach zu greifen.

Die Art und Weise wie einem „Verdächtigen“ das Wort im Mund herum gedreht und aus einem Nichts hanebüchene Vorwürfe gedrechselt werden, erinnert an türkische Verhältnisse. Kim Wall würde das gewiss nicht wollen. Die Reporterin, die schon „an vielen gefährlichen Orten gearbeitet hat“ (AP/taz), wusste um das Risiko. Gefahr war für sie ein integrativer Bestandteil ihres Lebens; an Bord der Nautilus zu gehen, war quasi eine Einverständniserklärung, dass dort alles passieren konnte.

„Ich habe Kim eingeschärft, sie solle bloß nichts anfassen“, erläutert Madsen weiter. „Das Boot ist nun mal vollgestopft mit gefährlichen und scharfkantigen Gegenständen. Aber sie wissen ja“, er lacht, „Journalisten sind wie kleine Kinder. Gerade das, was sie nicht dürfen, zieht sie immer ganz besonders an.“

Der bis dahin so locker und aufgeräumt wirkende Edelschrauber wirkt nun doch fast ein wenig nachdenklich, als er zu der Schilderung des eigentlichen Unfalls kommt. Wie die junge Frau erst mit den Armen unglücklich in eine zufällig herumstehende Turbine, dann mit Beinen und Kopf in eine laufende Kreissäge gerät, und schließlich wie ein geköpftes Huhn aus dem Boot rennt (ohne Beine? Aber gut, das sind kleinliche Details) und am Ende in die nächtliche Ostsee springt.

„Dabei hat sie dann auch noch einen Ballasttank beschädigt“, sinniert Peter Madsen. „Das ist bestimmt das letzte Mal, dass ich Pressevertreter auf mein U-Boot lasse.“

Frühstücksnazis

P1100684.JPG

Der „Kulturzug“ Berlin – Breslau der nur einmal täglich am Wochenende verkehrt, ist die einzige Direktverbindung zwischen diesen beiden Städten. Ein kluger Schachzug der Initiatoren: Ein bisschen Kulturangebot auf der Fahrt, Förderung eingeholt, das ganze professionell an die Presse lanciert und schon kommt die Deutsche Bahn nicht mehr so richtig aus der Zwickmühle heraus. Wenigstens von Mai bis September muss sie nun zähneknirschend exakt den Zumutungen nachkommen, die sie am meisten hasst: Bahnstrecken bedienen, Lücken in der Infrastruktur schließen, international denken und – igitt! – Passagiere befördern.

Gemeinsam mit den Kollegen Roman und Michael werde ich auf der Rückfahrt nach Berlin den Mitreisenden aus Büchern von Horst Evers und Ronja von Rönne vorlesen. Und so sitzen wir nun am Sonntagmorgen im Frühstücksraum eines Breslauer Hotels.

Am Buffet fällt uns ein Paar auf. Der Mann ist rechteckig, die Frau eher rund. Mir kommt ein imaginäres Bilderbuch in den Sinn, das Kleinkindern spielerisch die Wunder der Geometrie näher bringt: Das kleine Rechteck und der kleine Kreis begegnen sich auf dem verwunschenen Kästchenpapier. Sie können sich erst nicht leiden, lernen sich dann aber besser kennen. Am Ende werden sie schier unzertrennliche Freunde und gehen zusammen mit der Raute ein Dreiecksverhältnis ein. Die Geschichte ist obendrein ein Lehrstück für Vielfalt, Toleranz und gegen Vorurteile.

Der rechteckige Mann hat einen quadratischen Kopf mit ungesund roter Gesichtsfarbe. Er trägt eine kurze Hose und ein graues T-Shirt. Auf dem Rücken steht in Frakturschrift „Oberschlesien“. Gerade hier in Niederschlesien kann man das durchaus als Statement werten. Die Frau und er setzen sich an einen Tisch, an den sich nach und nach weitere Freunde, respektive Kameraden gesellen: ähnlicher Phänotyp, ebenfalls kurze Hosen und drei von ihnen tragen Shirts mit der Aufschrift „’Der Dritte Weg‘ – National. Sozial. Revolutionär“.

Frühstücksnazis also. In Breslau. Ab heute sage ich lieber Wrocław, um mich mit denen nicht gemein zu machen. Wollten die bloß gucken, wie Oma so lebte? Oder bereiten sie die Wiedereingliederung des Gaus Schlesien in das Reichsgebiet vor? Und da besetzen sie als erstes schon mal den Frühstücksraum des Hotels „Piast“ am Hauptbahnhof. So als strategischen Brückenkopf.

Natürlich weiß der feuerrote Quadratschädel nicht, dass die Nazis die Frakturschrift überhaupt erst abgeschafft haben. Die war ihnen viel zu verspielt. Sie bevorzugten klare Linien, nationalsozialistische Kunst am Buchstaben. Heute würden sie wohl den Schrifttyp Arial verwenden. Da passt sogar der Name.

Apropos feuerroter Quadratschädel: Natürlich möchte ich nicht in die beliebte Falle tappen, Nazis ausgerechnet über ihr Aussehen zu dissen, für das sie ja nichts können. So, als gäbe es keine echten Argumente gegen sie. Aber dieser Choleriker aus dem Medizinlehrbuch nährt in mir nun mal die berechtigte Hoffnung, dass ihn das hochexplosive Gemisch aus Alkoholismus, Bosheit und Bluthochdruck zeitnah und mit Schmackes ans hintere Ende von Odins Tafel katapultieren wird. Und das wäre in der Tat ein großer Gewinn für die Menschheit.

Lautes, heiseres Lachen dringt zu uns herüber. Es ist ein geradezu klischeehaftes Bösewichtgelächter. Auf ihren internetfähigen Mobiltelefonen zeigen sie sich gegenseitig irgendwelche Clips. Wahrscheinlich rechte Konzerte, brennende Wohnheime, sterbende Menschen mit dunkler Hautfarbe. Sie haben offensichtlich großen Spaß. Auch das Rührei schmeckt ihnen.

Ich werde ein wenig neidisch. „Warum sind böse Menschen bloß immer so fröhlich?“, frage ich an unserem Tisch die Kollegen. „Das ist doch irgendwie ungerecht.“ Denn wir sind alle drei eher stille Charaktere, so auf typische, leicht verhuschte Autorenart. Ich selber bin dazu noch meistens ziemlich traurig. Dabei sind wir doch die Guten. Also zumindest in Relation zu denen. Da müssten wir doch eigentlich viel vergnügter sein.

Die beiden nicken stumm. Sie wirken einmal mehr völlig niedergeschlagen. Vielleicht, kommt mir auf einmal in so einem unerhörten Lottmann-Twist der Gedanke, der meinem gesamten bisherigen Leben das Etikett „Entwertet“ aufkleben würde, haben die Bösen ja einfach Recht. Und deshalb freuen sie sich. Guten Gewissens. Denn sie sind in Wahrheit die Guten und wir sind die Bösen. Bestimmt sind andere Menschen wirklich weniger wert und wir wussten es nur nicht, weil das Prinzip uns vollkommen unlogisch erschien. Die Krone der Schöpfung wäre demnach tatsächlich der rechteckige, deutsche Mann. Viele Afrikaner können ja auch ganz schlecht deutsch. Hat denn darüber überhaupt schon mal einer von uns neunmalklugen Kulturfolgern nachgedacht? Am deutschen Schlesien muss die Welt genesien. Und sicher habt ihr alle schon mal ner Frau, die ihre Tage kriegt, beim Einparken zugesehen. Au Backe. Vor meinem inneren Auge entblättern sich Zusammenhänge wie untote Burlesuqe-Tänzerinnen.

Vielleicht gehe ich nachher mal kurz rüber und starte eine unverbindliche („Heil Hitler, Kameraden. Habt ihr irgendwo die Frühstücksflocken gesehen?“) Unterhaltung. Und dann frage ich sie so ganz nebenbei nach ihrem Geheimnis: Wie man es schafft, aus Ungerechtigkeit und Hass so viel Lebensfreude zu schöpfen und derart mit sich im Reinen zu sein. Während Unsereiner in seiner ethischen Sackgasse verbittert vor sich hin heult bis zum jüngsten Tag oder bis zum Endsieg der Anderen.

Nach dem Frühstück fahren wieder runter zu den Zimmern. Als sich die Fahrstuhltür in der falschen Etage öffnet, glotzt uns von draußen einer der Nazis entgegen: dumm, ernst und rechteckig. „Dritter Stock“, labert einer von uns wie ein Liftboy: „Damenkonfektion, Kurzwaren, Führerhauptquartier.“ Die Tür schließt sich, zum Glück auch einigermaßen zügig. Und dann müssen wir endlich doch ein bisschen lachen.