Okay, Boomster!

Das ist hier sichtlich keine Veranstaltung für Risikogruppen.

Es ist ein Samstagabend im Winter. An einer Art Loch in der Wand harren wir in der Kälte aus, vor uns eine hundert Meter lange Schlange: eine Wohnungsbesichtigung, Vernissage oder der beste Gemüsedöner Schönebergs? Nein, wir warten auf die Booster-Impfung. Die Leute sind mit Termin da und ohne, das macht offensichtlich keinen Unterschied. Am Ende der Schlange sind wir alle gleich.

Ich komme mir erwählt vor, als holte ich mir heimlich Superkräfte oder einen Zaubertrank. Als sogenannter Boomer gelte ich in der öffentlichen Meinung nicht als sonderlich erhaltenswerte Lebensform und dennoch verschaffe ich mir listig einen Überlebensvorteil – ein Schelm, der hierin keinen Zusammenhang erkennt. Ein bisschen ist Boostern auch wie Lebenspunkte zu horten bei einem Fantasyspiel. Mein character könnte wie andere Mitspieler auch Abenteuer-, Gold-, oder Machtpunkte sammeln, doch ich setze alles auf die Karte Leben.

Auch die regelmäßige Einnahme von Vitamin D und Bier in der dunklen Jahreszeit dient einem Auslesevorsprung, der umso besser greift, solange ich solches Herrschaftswissen für mich behalte. Sollen die andern doch verrecken, lautet meine Devise. Nett ist das nicht, doch das letzte Zeugnis hat keine Betragensnote, und ich bin ohnehin nicht mit dem Ziel angetreten, am Lebensende mit 100.000 Likes, Bienchen oder Sympathiepunkten in die Grube zu fahren. Davon kann ich mir nichts kaufen, und schon gar keine neuen Lebenspunkte.

Unsere Schlangennachbarn sehen das offenbar genauso. Nett ist für sie nicht nur die kleine Schwester von scheiße, sondern auch die von ungeimpft. Das ist hier sichtlich keine Veranstaltung für Risikogruppen und organisatorisch schwer Erreichbare. Wir sind vorwiegend zwischen 30 und 60, und tendenziell eher bildungsbürgerlich; eine hält ein Buch (richtig herum!) in der Hand, auch Englisch ist zu hören, manche haben sogar ne Brille. Wir wirken wie Leute, die bereit und in der Lage sind, die evolutionären Ellenbogen auszufahren, und auf einer Website wie Doctolib zur Not auch noch drei Klicks weiterzublättern, um sich hier zusammen mit fünfhundert anderen Topcheckern eine klandestine Vorzugsbehandlung zu krallen. Im Grunde ist das hier ein sozialdarwinistischer Prozess analog zur Gentrifizierung, nur dass der eine nach Wohnraum und der andere nach Überleben segregiert.

Nach einer Dreiviertelstunde bin ich dran, und kriege nun schon meine dritte Sorte Impfstoff. Damit bin ich besser kreuzimprägniert als Siegfried und Achilles zusammen. Die sagenhaften Pfeifen haben sich verarschen lassen, ich lasse mich boostern. Jetzt müsste es wirklich mit dem Teufel zugehen, wenn ich noch an dem Scheiß krepiere. Ok, Boomster!

Mein Ehrgeiz ist es jedenfalls, am Ende als einziger Mensch auf der ganzen Welt übrigzubleiben. Hundertster Booster, zweihundertste Mutante, dreihundertste Nachimpfung – irgendwann steigen die anderen alle nacheinander aus aus diesem Chicken Game, dieser Reise nach Jerusalem mit acht Milliarden Stühlen. Von da an muss ich mich selber spritzen und auch die Vakzine weiter entwickeln; ach nein, muss ich nicht, schließlich kann mich dann niemand mehr anstecken. Das ist ZeroCovid in Reinform.

Nun wird manche fragen: „Was machst du denn dann so völlig allein auf der Welt?“ Ganz einfach, erst mal ordentlich chillen, so ohne Laubsauger, nerviges Gelaber und blöde Fragen. Ich muss auch keine Maske mehr tragen. Und keine Hose. Alles gehört mir. Ich komme überall rein, ohne Beschränkungen, kann überall umsonst tanken und hoffe, dass die Konservendosen nicht zu schnell verfallen.

Der verlorene Zahn

So sieht ein guter Glaube aus.

Ich sitze im Wartezimmer meines Zahnarztes, als es an der Praxistür klingelt, und eine Chinesin hereinkommt, kaum anderthalb Meter groß und ungefähr in meinem Alter. Am Empfangstresen fragt sie die Arzthelferin, ob sie wohl ihren Zahn wiederhaben könne. Den habe sie vorhin vergessen.

Hier im Wedding kommen manchmal auch Notfälle herein, die sich an Hunden oder Kronkorken die Zähne ausgebissen haben; die Helferin wirkt daher kaum erstaunt. Da müsse sie mal schauen, einen Moment, den habe man sicher weggeschmissen, aber eventuell ließe sich da trotzdem noch was machen, „nehmen Sie bitte solange Platz.“

Die Patientin setzt sich und ich frage sie neugierig, wozu sie den Zahn brauche. Es ist ein sonniger, energetischer, und nicht zu kalter Wintertag, einer dieser wenigen, ganz speziellen Tage, da alle Leute irgendwie netter und aufmerksamer wirken; das liegt in der Luft und pflanzt sich fort, eine alle Bedenken brutal niederwalzende Lawine der Achtsamkeit.

Entsprechend freundlich reagiert sie auf mein Interesse. Natürlich hätte sie genauso gut denken können: geht den doch nichts an, das kapiert der eh nicht und dann diffamiert er am Stammtisch exotistisch unsere Sitten. Ich könnte ihr das kaum verübeln, in der Beziehung hat sie bestimmt schon negative Erfahrungen gesammelt. Doch sie verhilft mir gerne zur Erleuchtung. Mit vor der Brust zusammengelegten Händen und leichter Verbeugung mimt sie einen religiösen Akt, und erklärt, ihre Mutter habe das schon so gemacht und sie selbst – an dieser Stelle bin ich mir nicht sicher, denn ihr Deutsch ist nur etwa hundertmal besser als mein Chinesisch – gäbe wiederum ihre Zähne an ihre Tochter weiter.

Ich sage, ich hoffte, dass der Zahn noch da sei. Das ist zwar leider keine echte Empathie; über die verfüge ich nicht. Ich kann mich schwer in andere Menschen einfühlen, und es ist mir in Wahrheit scheißegal, ob sie hier ihren Zahn wiederkriegt oder nicht. Aber ich habe mir im Laufe der Zeit antrainiert, roboterhaft eine Art Mitgefühl zu faken – ich behaupte ja, das machen viele so. Durch lebenslange Beobachtung meiner Mitmenschen habe ich ein ganz gutes Gespür dafür erworben, wann so eine pseudozugewandte Floskel passen könnte. Und im Gegensatz zu früher, als ich stets nur lachen konnte, wo andere weinten, möchte ich heute, dass sich die Leute mit mir wohlfühlen und ich auf diesem Wege vielleicht auch ein bisschen. Es sei denn, ich bin schlecht gelaunt, unruhig, müde, traurig, gereizt, im Stress, abgelenkt oder nüchtern, dann möchte ich das nicht.

Aber jetzt bin ich ganz Mensch, oder tue zumindest so, und frage besorgt, was denn passiere, wenn der Zahn nun nicht mehr aufzufinden sei?

„Ach, das wäre auch nicht schlimm“, sagt die Frau fröhlich. Sie habe ja noch genug andere Zähne.

Das finde ich schon sehr flexi. Alles kann, nichts muss. Super. So sieht ein guter Glaube aus. Andere Religionen als dieser Zahnfeekult oder Zahn-Buddhismus hätten wahrscheinlich wieder auf die altbekannt verbissene Tour reagiert: „Nein, es muss unbedingt dieser Zahn sein, Auge um Auge, Zahn um Zahn – brüll, zeter – stirb, ungläubiger Hund, du hast meinen heiligen Zahn gestohlen und besudelt, nun ist mein Glaube entehrt, der große Löwenzahn zürnt und meine Sippe ist bis ins tausendste Glied verflucht“, und hätte – zündel, mordbrenn, knister, hack – die Zahnarztpraxis mit Feuer und Schwert dem Erdboden gleich gemacht. Denn das scheint mir neben dem immanenten Frauenhass und den nekrophilen Schwurbelmärchen ein Hauptproblem der großen Glaubensrichtungen zu sein: der notorisch unentspannte Umgang mit unerwarteten Störungen der eigenen Religionsausübung.

Hier aber sorgt das gute Karma für den gerechten Lohn, denn der Zahn ist tatsächlich noch da.

Der Mann bin ich

Sie ermöglicht mir bewusst mein prätentiöses Hobby, das mich ausfüllt und verlässlich von der Straße holt.

Wir haben vor zweieinhalb Jahren geheiratet. Für den systemkonformen Akt belohnt uns der liebe Gott nun auch noch mit dem steuerlichen Ehegattensplitting, das wir im Grunde politisch beide ablehnen. Kein Wunder, dass so viele Nazis heiraten. Aber wir wollten uns den Fun einfach nicht entgehen lassen, uns eines Tages gegenseitig die lebenserhaltenden Apparaturen abzuschalten. Das war der eigentliche Plan.

Wie alle klugen Paare ohne Kinder, die sich ihre Zuneigung für einander erhalten wollen, haben wir dafür die geeigneten logistischen Voraussetzungen geschaffen, und weiterhin jeweils eine eigene Wohnung. So wurde das Ergebnis unserer ersten gemeinsamen Steuererklärung dann an meine Adresse geschickt. Auch ihre ganz persönlichen Papiere. In meine Obhut, unter meine Kontrolle. Einfach so, ungefragt, denn ich bin der Mann. Deutschland im Jahre 2020.

Nun könnte man denken, dass mich so etwas wenig jucken sollte, denn in meinem Alter verfügt man automatisch über Unmengen sexistischer Reflexe, ob man will oder nicht. Ich möchte hier keine Beispiele nennen – ich lasse mir ja auch nicht beim Scheißen zugucken. Trotzdem überrascht selbst mich das Ausmaß des zivilisatorischen Stillstands im „modernen Mitteleuropa“ des dritten Jahrtausends noch immer stets aufs Neue.

Der Treppenwitz dieses emanzipatorischen Mittelalterspektakels: Was das Steueraufkommen betrifft – und daran bemisst unser Staat nun mal den gesellschaftlichen Wert des Menschen –, bin ich gerade mal der fiskalische Wurmfortsatz meiner mächtigen Ehefrau, eingemeindet, geschluckt, annektiert, kolonialisiert von einer relativen Steuer- und Finanzgigantin. Sie ist Berlin, ich bin Kleinmachnow; sie ist der Igel, ich bin der Floh; sie ist die Wurst, ich bin der Senf. Doch der Senf bekommt den Steuerbescheid, denn der Senf ist ein Er, egal was die Wurst verdient.

Manchmal kauft die Wurst dem Senf, der Drohne, der Drohne aus Senf was Feines zum Anziehen. Das macht ihr Spaß. Ich habe mehr Klamotten als eine Diktatorengattin, obwohl ich mich gerade einmal selbst ernähren kann. Denn ich „mache Kunst“, wie ich das Erbrechen verdorbener Buchstabensuppe in meist angetrunkenem Zustand zu nennen pflege, während sie arbeitet. Dennoch bin ich für die Behörden der große Zampano, der Gebieter, der Befugte, der Mann. Ugga-ugga. Bei einem Finanzamt, das derart vorsintflutlich tickt, könnte man sicher auch Höhlenmalereien als Büroausstattung absetzen sowie die Bewirtungskosten rund um eine Hexenverbrennung geltend machen. Doch meine Frau lacht nur drüber. Sie ermöglicht mir bewusst mein prätentiöses Hobby, das mich ausfüllt und verlässlich von der Straße holt.

„Na, Mausi, zeigen wir es den Dummen da draußen mal wieder so richtig?“, fragt sie, während sie mir wohlwollend über die Schulter und auf meinen Laptop blickt, wo ich, die Zunge vor Eifer spitz im Mundwinkel, eine meiner neunmalklugen Polemiken zweifingrig in die Tastatur hacke. Sie ist ein bisschen gerührt: Wie vollkommen den kleinen Ehegatten doch sein drolliges Tun absorbiert! Wenn er sich gebraucht und wichtig fühlt, wäscht er sich öfter, weint weniger und steht früher auf. Und wie seine Äuglein glänzen, wenn er dann stolz berichtet, dass er „schon wieder einen wütenden Leserbrief von so nem humorlosen Schwachmaten gekriegt“ hat …

Ich soll mich ruhig verwirklichen, im Rahmen meiner Möglichkeiten. Es ist ein bisschen wie in einem Salon bei Jane Austen, wenn Lord Wichtig zwei Sekunden lang die eitle Stickerei der Lady bewundert, bloß eben mit vertauschten Rollen. Hinter jeder starken Frau steht ein schwacher Mann. Ich muss einfach nur schön sein. Und ihren Namen mit an meinen Briefkasten kleben, für die Post vom Amt.

Gefahr aus dem Osten

M wie Mörder.

Wie jeden Donnerstagabend sitze ich nach der Probe noch mit den Leuten aus meiner Volkstanzgruppe bei einer gemütlichen Tasse Tee zusammen. Es ist mild für die Jahreszeit, so dass wir noch draußen unter der Linde vor der Tanzgarage Wilmersdorf sitzen können.

Da krabbelt auf einmal ein Marienkäfer zwischen den Tassen herum. „Oh“ und „Ah“ machen die Tanzfreunde. Sie freuen sich offensichtlich über das angebliche Glückstier, sie finden es niedlich.

„Der ist nicht süß“, fauche ich, „sind euch unsere Marienkäfer denn völlig egal? Was seid ihr bloß für Menschen? Macht den sofort tot!“

„Wieso denn?“ Einige lachen, obwohl ich dafür bekannt bin, keine Witze zu machen; andere wirken bestürzt.

„Fieso denn?“ Ich äffe Sie nach. Sind die echt so ahnungslos wie sie tun? Mühsam beherrscht bereite ich für sie die Fakten auf: Das hier ist ein asiatischer Marienkäfer. Ein Eindringling, ein Neozoon wie die grauen Eichhörnchen, die unsere roten aus dem Park mobben; die Waschbären, die unseren Dachs mit Frechheiten vergrämen; die amerikanischen Sumpfkrebse, die vom Berliner Tiergarten aus einen Siegeszug durch sämtliche Gewässer der Stadt antreten, bis sie in jedem Glas Wasser herumschwimmen und die Durstigen in die Nasen kneifen.

„Dieser Käfer hat klare Auslesevorteile gegenüber den autochthonen Arten: Zweipunkt-Marienkäfer, Siebenpunkt-Marienkäfer, Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer: uralte deutsche Marienkäferarten, wie man bereits am Namen hört. Und hier der asiatische: Die auffällige Zeichnung auf dem Halsschild wie ein großes M – M wie Mörder –, und eins, zwei, drei, vier … neunzehn Punkte. Das ist der Beweis! Die asiatischen Marienkäfer verdrängen erst unsere kleinen Freunde und zerstören dann die gesamte Flora und Fauna. Da lebt hinterher gar nichts mehr. Wie auf La Palma. Ihr kennt doch die Bilder …“

Die Tanzbrüder staunen. Doch die Belehrung scheint zu fruchten. Ihr Blick auf den Marienkäfer ist nunmehr frei von Sympathie. Der Tee macht fröhlich, ich stimme ein Lied an: „Deutscher Baum und deutsches Tier – schwarz-rot-gold, ich steh zu dir …!“

Ich erhebe mich, um mir drinnen einen neuen Jasmintee zu holen und bei der Gelegenheit auch drei wegzubringen. „Wenn ich zurück bin, ist das Vieh weg“, sage ich nicht ohne Schärfe. Anders geht es nicht. Auch mir macht es keinen Spaß, ein Tier zu töten. Aber es muss sein. „Für die heimische Tierwelt!“ Dann gehe ich hinein.

Die machen das schon. Dabei setze ich vor allem auf den einen Tanzkameraden, der immer über „Rassismus und Sexismus gegen weiße Männer“ klagt. Wer derart engagiert für die unterdrückte Kreatur unterwegs ist, wird sich auch für andere bedrohte Arten einsetzen, deren ökologische Nische schwindet, weil die Evolution ihnen eine lange Nase dreht. Das wäre nur konsequent. In ihm weiß ich einen verlässlichen Verbündeten gegen alle invasiven, volksfeindlichen und widernatürlichen Einflüsse wie Feministinnen, Transsexuelle und Asiatische Marienkäfer auf meiner Seite.

Exakt so funktioniert der intellektuelle Faschismus: Aggressive Abschottung predigen, obwohl man es im Grunde besser weiß. Denn die robusteren asiatischen Marienkäfer sind für die Bekämpfung von Schadläusen tatsächlich weit geeigneter als unsere sensiblen Käferchen. Der neutralen Natur ist es eh wumpe, welche Punkt-, Haar- oder Augenfarbe die Marienkäferin hat, die mit dem Schutz ihrer Pflanzenwelt betraut ist. Und letztlich profitiert ja auch der deutsche Halm davon, wenn ihn im Alter ein asiatischer Marienkäfer pflegt. Vielleicht verspürt der alte Lauch am Ende doch noch etwas Dankbarkeit.

„Der ist nicht süß!“

Das Experiment

Ein Neuköllner Lokal mit großzügigem Außenbereich.

Ein Freund und ich möchten den schönen Herbstnachmittag mit zwei, drei Bieren gern noch weiter vergolden, und vielleicht sogar mal ganz kurz lachen. Ich kann zwar auch mit Alkohol traurig sein, doch nie ohne lustig. Also setzen wir uns vor ein Neuköllner Lokal mit großzügigem Außenbereich.

Ich sage nicht, um welches Lokal es sich handelt, weil ja immer noch die Möglichkeit besteht, dass der Typ einfach nur einen schlechten Tag hat. Zahnschmerzen, Wespenstich, Fassbierbestellung verpennt.

Besagter Typ ist wohl der Chef. Ich weiß nicht, wie lange schon – ich war ewig nicht mehr hier. Die meiste Zeit über steht er in die offene Lokaltür gelehnt. Ab und zu blickt er kurz zu uns rüber und dann gleich wieder weg. Später rückt er weiter hinten ein paar Bänke gerade, und verzieht sich anschließend zurück in seine Höhle.

Wir haben Durst. Nach zehn Minuten stehe ich auf und gehe rein, meinem Spürsinn folgend, dass es da drin nach Flüssigkeit riecht. Ich setze dazu auch meinen Mundnasenschutz auf, obwohl das hier sonst niemand tut. Zum Glück haben manche Läden die Seuche eher besiegt als andere.

Drinnen steht der Typ. „Ich hab euch schon gesehen“, sagt er. Aha. Gut, zu wissen. Das Bier kommt daraufhin auch relativ schnell. Doch als es, ebenfalls relativ schnell, leergetrunken ist, beginnt dasselbe Spiel von vorn.

Schnell wird klar: Mit dem libertären Berliner Servicegedanken alter Schule mit seiner stets auch von einer gut verhohlenen Sympathie dem Kunden gegenüber getragenen, verspielten Zuckerbrot-und-Peitsche-Choreografie, hat das nichts zu tun. Da ist nichts von jener legendären Leichtigkeit, Ironie, neckischen Hasch-mich-Stimmung zwischen Gast und Gastronom zu spüren, die dem ritualisierten Balztanz zweier Vögel ähnelt, wo einer den anderen mit Tautropfen oder Nektar abwechselnd lockt und dabei hinhält. Kein Herz, keine Schnauze. Nur blanke Abneigung.

Schäkernd und mit einem Lächeln, das wir jetzt zum ersten Mal zu sehen bekommen, bedient der Typ derweil an anderen Tischen hübsche, junge Menschen allerlei Geschlechts und Herkunft; die Verkehrssprache ist Englisch und nicht dieses hölzerne Geblök klobiger Mörderenkel. Ohne die wäre Berlin überhaupt erst so richtig awesome, so viel steht fest.

Es ist nicht zu übersehen: Verbeulte Locals passen nicht in das Profil des Ladens, wie es dem geilo Typen vorschwebt. Zu alt, zu dick, zu faltig. Er ist zwar im Grunde auch so einer, doch er wird nicht gern daran erinnert. Irgendwann schaffen wir es dennoch, dass er uns mit langer Fresse eine zweite Runde auf den Tisch knallt. Ich kann mich gar nicht drüber aufregen, sondern habe zunehmend Freude an der Challenge.

Ein normaler Mensch würde jetzt vermutlich sagen, „Ich hab eigentlich keinen Bock, so behandelt zu werden, ich geh jetzt. Dann werde ich woanders vernünftig bedient, und er ist von der Zumutung erlöst.“ Eine Win-win-Situation, sollte man meinen.

Aber Lose-lose ist mir lieber. Hauptsache, er fühlt sich schlecht – dafür ertrage ich gern die Unannehmlichkeiten. Der Mensch ist scheiße, und ich bin ein Mensch. In einem Experiment hatten Befragte lieber auf eine kleine Gehaltserhöhung verzichtet, wenn sie damit nur verhindern konnten, dass ein Kollege zugleich eine noch größere bekam.

Deshalb bleiben wir, und versuchen gegen alle Widerstände weiter Bier zu bestellen. Das macht richtig Spaß. Außerdem trinkt man nicht so schnell, wenn man lang vor leeren Gläsern sitzt. Und umso länger wird wiederum das schöne Spiel dauern. Doch leider übernimmt nun ein Angestellter, der sehr nett ist, jammerschade, game over.

Servicewüste Berlin (Symbolbild).