Als ich im Foyer des Kinos bei einem Bier auf meine Leute warte, die die Karten haben, fällt er mir sofort auf: ein etwas vierschrötiger Typ, Mitte dreißig, mittelgroß, der stämmige Rumpf in einem schreiend bunten Sommerhemd, darüber ein 17-Tage-Bart im freundlichen Gesicht und ein Basecap on top. Die ganze Erscheinung taumelt irgendwo quer durchs geschmacksverminte Niemandsland zwischen Fleckenmittelverkäufer in der Fußgängerzone, US-Tourist und dem, was man mal eine Zeitlang „Hipster“ nannte.
Hyperaktiv und verloren zugleich schwirrt er durchs Foyer, und steuert dann auf mich zu. „Entschuldigung“, spricht er mich auf Deutsch an. Er ist hörbar kein Muttersprachler, ein bisschen aufgekratzt, ein bisschen nervös, ein bisschen vielleicht auch im Frühstadium dezenter Mutangetrunkenheit. Dazu kommt so eine angelsächsisch wirkende Kommunikationsfreude, als wäre er entweder noch nicht lange genug hier, oder hätte ein besonders dickes Fell und sich von der permanenten Zurückweisung durch die Einheimischen noch immer nicht entmutigen lassen. Er fragt mich, was für ein Bier ich trinke und ob das gut sei? Ja, ist okay, sage ich. Es ist dieses „Allgäuer Büble“ mit dem Schnappverschluss, das sie seit ein paar Jahren in den Kinos der Yorck-Gruppe verkaufen.
Er kann das „Ü“ nicht aussprechen, fragt noch mal nach der Sorte und dem ungefähren Sound, und auch, ob ich in Berlin wohne – das muss der berühmte „Smalltalk“ sein, von dem, Fluch und Segen der Globalisierung, in den jüngsten Jahrzehnten zunehmend die Rede ist. „Ja“, sage ich geschwätzig. Er bedankt sich und geht zum Verkaufstresen.
Ich schätze es durchaus, wenn jemand, der hier lebt, versucht, meine schwierige Sprache zu lernen – die abgefeimte Schnapsidee, auch noch die Artikel (!) in drei Geschlechtern zu deklinieren (!!), dürfte weltweit einmalig sein –, Amerikaner scheint er also schon mal nicht zu sein. Die sparen sich das in der Regel. Also rate ich weiter.
Ich bin mir nämlich trotz der Ü-Schwäche noch immer nicht ganz sicher, ob sein Akzent überhaupt englisch oder aber niederländisch ist, obwohl sich das normalerweise deutlich unterscheiden lässt. Dabei wirkt er strukturell naturprollig wie ein Australier – hoppla, wie leicht die Stereotypen aus der Feder flutschen, sobald es um eher privilegierte Gruppen geht. Da darf man endlich mal so richtig die Sau rauslassen, und es gilt trotzdem als korrekt, wie zum Beispiel Ageismus gegen Boomer. Irgendwo muss all der ja auch in den Besten und Gerechtesten von uns lodernde Hass schließlich hin; irgendwo im engen, dunklen Gesinnungskorridor brennt zum Glück immer noch ein kleines Licht, und beleuchtet die eigene Erhabenheit.
Er kommt mit zwei Riesenpackungen Popcorn und einem „Büble“ an den Tisch zurück und stellt das Zeug dort ab. Nun frage ich ihn, woher er denn käme. Er sagt „Südafrika“, und sofort gibt das alles wieder auf wunderbare Weise Sinn, fügt sich Mosaiksteinchen an Mosaiksteinchen, und das mehr noch, als nun eine Frau von hinten an ihn herantritt. Er dreht sich um, erschrickt, sie begrüßen sich, und ich weiß auf Anhieb: die kennen sich nicht gar nicht, aber die kennen sich auch nicht gut. Das ist hier ein frisches Date. Sie spricht Deutsch, er hat geübt. Jetzt weiß ich, woher seine Nervosität rührt.
Die beiden matchen nicht. Er ist ein Trampel, während sie etwas durch und durch Feingliedriges ausstrahlt, an Körper, Seele und vor allem Style. Als er ihr mit niedlicher Unbeholfenheit eine der kubikmetergroßen Jumbopopcorntüten entgegen jongliert, hat sie sichtlich Mühe, ihre Gesichtszüge nicht entgleisen zu lassen. Doch sie schafft es. Ihr Lächeln bleibt stehen wie aufgeschminkt – die minimalen mimischen Einfärbungen von Entsetzen, Resignation und Nahtoderlebnis fallen sicher nur mir auf.
In dem Moment reißt die andere Tüte, die der Typ zusammen mit dem Bier und deshalb nur mit zwei Fingern der linken Hand am Rand hält, auf, und hunderte Poppkörner purzeln auf und über Tisch, Stuhl und Boden.
Das ist jetzt schon irgendwie blöd. Ich habe das Gefühl, die beiden wollen möglichst schnell von hier weg, und biete ihm an, wegen des Malheurs an seiner Stelle dem Personal Bescheid zu sagen. Der Mann ist mir nicht unsympathisch, entfernt bewundere ich ihn sogar. Scheitern kann schließlich nur, wer es wenigstens versucht hat, und ein bisschen tut mir das Debakel hier für beide weh. Aber vielleicht wird es ja am Ende doch noch was. Ich spiele dann auch gern die Brautjungfer.