Tag der Arbeit

Wie ich sehe, gehören Tanktop, Sektflasche, Vaporizer und Strohhut zur Grundausrüstung der modernen Malocher.

Als ich am Nachmittag das Haus verlasse, ist alles voll mit jungen Leuten. Mit Sektflaschen bewaffnet, ziehen sie über die Bürgersteige und auch die Fahrbahnen. Für andere Verkehrsteilnehmer ist kein Durchkommen mehr, noch nicht einmal für Fahrradfahrer. Heute zeigen sie es uns Bonzen aber mal so richtig. Doch ich bin ein guter Verlierer. Außerdem gehört der Tag der Arbeit nun mal diesen Menschen, und dass er eine solche Masse von ihnen zu mobilisieren vermag, stimmt mich froh: Ich bin echt positiv überrascht, wie viele aufrechte Proletarier es offenbar noch gibt.

Diszipliniert stehen die Arbeiterinnen an den ambulanten Bier-, Fress- und Caipirinhaständen an, die vor allem im Bannkreis der Spätis wie Pilze aus dem Boden schießen. Aperol Spritz gibt es natürlich ebenfalls, die rote Farbe passt perfekt zum ersten Mai. Was für ein originär revolutionäres Gemisch: Rotfront, Rotsaft, Rotnase – Völker sauft die Liköre, auf zum letzten Getränk …

Geduldig warten sie auch in langen Schlangen vor den Cashautomaten. Dass sie das Leiden gewohnt sind – auf dem Arbeitsamt, am Fließband, dazu die Enge in den Mietskasernen – sieht man auch hier wieder. Kaum ein Klagelaut kommt über ihre zähen Lippen, allenfalls lautes Kreischen und Lachen, wenn man zufällig Freunden begegnet, oder einem einmal mehr eine volle Bierpulle auf den Radweg gefallen ist. Doch dann holt man sich – heureka! – eben einfach eine neue. Not macht erfinderisch, und der eiserne Durchhaltewille dieser braven Menschen ist legendär.

Die meisten der Werktätigen sind jung; die harte Fronarbeit hat in ihren Gesichtern bislang kaum merkliche Spuren hinterlassen, bis auf ein paar glasige oder stark gerötete Augenpaare. Das ist ganz erstaunlich. Nur wenn sie zur Straßenmusik sinnlos schreien, zucken und stampfen, bekommt man eine leise Ahnung davon, was diese Menschen täglich durchmachen müssen.

Die Arbeiterschaft ist international. Ich höre Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Dänisch. Und wie ich sehe, gehören Tanktop, Sektflasche, Vaporizer und Strohhut zur Grundausrüstung der modernen Malocher. Die Zeiten haben sich gewandelt, doch der Stolz bleibt. Was für ein Anblick – die Arbeiterklasse lebt! Und wie! Lenin hätte wahrscheinlich vor Freude geweint.

Redlich angetrunkene Arbeiter fahren nun zu dritt auf einem E-Roller im Slalom durch die dichte Menge vor dem U-Bahnhof. Sie rempeln einen schimpfenden Kollegen an, dem der Aperol rot aufs Seidenhemd spritzt, und fahren lachend weiter. Wer möchte es ihnen verdenken, denn es sind gerade sorglose kleine Momente wie dieser, der ihnen ein paar unbeschwerte Sekunden schenkt, in denen sie ausnahmsweise ihre Sorgen und Nöte, den Schinder an der Werkbank und den Zigarre rauchenden Fabrikbesitzer in seiner fetten Villa, die sie allein mit ihrem Schweiß und Blut bezahlt haben, wenn schon nicht vergessen, so doch immerhin für kurze Zeit verdrängen können.

Später komme ich schlecht in mein Haus wieder rein, weil erst eine Gruppe besoffener Amerikaner die Tür versperrt, und dann der Eingang voller Flaschen liegt. Aber ich verstehe ja, dass sie keine Zeit haben, ihren Müll wegzumachen. Morgen um sechs müssen sie bestimmt schon wieder bei Borsig an der Maschine stehen, in der Pizzafabrik am Hochofen, oder in der Werbeklitsche am Espressoautomaten. Da wollen sie wenigstens jetzt einmal ein bisschen feiern, und keine Flaschen wegräumen. Heute ist ihr Tag. Wer das nicht versteht, ist ein herzloses Ausbeuterschwein, das dieser hart schuftenden Schicht noch nicht einmal diese kleine Auszeit gönnt.

Abgehängt

Bald kommt hoffentlich der Rettungswagen und bringt mich in Sicherheit.

Auf halbem Wege nach Hause winkt in der Ferne eine mutmaßlich wildfremde Frau und schreit dabei irgendwas – wir beide auf dem Fahrrad. Ich schaue mich um, wem sie winken könnte, aber da ist niemand. Oh Schreck, die meint mich, denn nun ruft sie auch noch meinen Namen. Sie kennt mich, doch ich kenne sie nicht. Für mich sind alle Menschen gleich – eine zutiefst philanthropische Einstellung, die leider allzu selten mit der verdienten Anerkennung vergolten wird.

Ich rufe zurück, „hallo“, deute, mit beiden Armen fuchtelnd, meine angebliche Eile sowie mein Bedauern darüber an, und rase los. Da sie offenbar denselben Weg hat, muss ich deutlich schneller sein, sonst stellt sie mich, und kriegt raus, dass ich keine Ahnung habe, wer sie ist. An einer roten Ampel schlage ich wie ein Hase halsbrecherische Haken durch den vorfahrtberechtigten Verkehr, um meinen Vorsprung nicht nur nicht einzubüßen, sondern auch noch auszubauen.

So, rechts, links, rechts, links, abgehängt. Am Hermannplatz verschnaufe ich kurz, und räsoniere: Wenn ich hier immerhin schon mein eigenes Leben riskiere, nur, um nicht aufzufliegen, zu welchen Verbrechen wäre ich dann wohl fähig, um damit mein zwischenmenschliches Versagen zu kaschieren: zu einem Verdeckungsmord?

Würde ich also, geriete ich zum Beispiel auf der weiteren Flucht vor der unbekannten Bekannten in eine Sackgasse, und verbärge mich daraufhin notdürftig in einem Hauseingang, während ich sie draußen, „Hallo, Uli“, rufend, unaufhaltsam näher kommen hörte, solchermaßen in die Ecke getrieben tatsächlich mit dem Mute der Verzweiflung jäh aus dem Versteck hervorspringen, und sie mit bloßen Händen in einen tödlichen Kampf verstricken; sie oder ich, Wahrheit oder Pflicht? Wer von uns überlebt, ist zweitrangig, es dürfen bloß nicht beide sein. Und das alles nur, um nicht ignorant rüberzukommen, was ja eigentlich beweist, wie wichtig mir ein respektvolles Miteinander ist, auch wenn der Weg dahin im Moment etwas unorthodox erscheinen mag.

Aber das wird nicht nötig sein, aufgrund meines geglückten Entkommens. Oder doch? Denn in meinem Rücken sehe ich sie bereits wieder heranstrampeln. Oh Gott, wie kann das sein, wieso ist sie denn jetzt schon wieder fast direkt hinter mir, hat sie eine Abkürzung genommen?

Blitzschnell checke ich die Umstände. Für einen Mord wäre es hier viel zu belebt. Es wimmelt von potentiellen Zeugen, und darauf, dass die alle dichthalten, nur weil sie sich bestimmt auch schon mal in einer peinlichen Situation befunden haben, werde ich mich kaum verlassen können.

Jetzt gibt es nur noch eine Chance. Ich muss einen Herzanfall faken. Das ist mein Joker. Solange ich auf dem Asphalt röchelnd die Augen verdrehe, kann ich sie ja schlecht erkennen, das würde jede verstehen, und bald kommt hoffentlich der Rettungswagen und bringt mich in Sicherheit.

Und was mache ich dann in der Rettungsstelle? Springe ich einfach auf, ein Lazarus, dem man wie in „Pulp Fiction“ eine Adrenalinspritze ins Herz gejagt hat, schreie, „danke, mir geht’s wieder gut, liebe Grüße!“, und hüpfe gazellengleich davon? Oder lasse ich mir erst mal einen Herzschrittmacher einbauen, um meine Story aufrechtzuerhalten?

Beides hätte Nachteile. Denn leider zocken sie einem meistens schon im Rettungswagen Ausweis und Gesundheitskarte. Ein anonymer Abgang wird dadurch unmöglich. Da Gesichtsblindheit keine anerkannte Diagnose ist, haben die für Patienten wie mich wahrscheinlich längst ein eigenes Kürzel: SSH, Sozialsimulant Herzanfall. Und dann will die Krankenkasse den ganzen Einsatz von mir zurückerstattet haben.

Mein Gesetz

Auf meiner windgeschützten Südloggia gedeiht alles wie verrückt.

Jetzt, Ende März fällt mir ein, dass ja bald alles erlaubt sein wird. Denn ab 1. April darf jeder sein eigenes „Rauschgift“, wie bayerische, russische oder malaysische Politiker das harmlose Schwafelkraut nennen, züchten.

„Hurra, alles ist erlaubt“, sage ich beim Frühstück zur Frau. „Was hältst du davon, wenn ich mir im Netz ein paar Samen für psychoaktive Petersilie besorge, und die auf meinem Balkon anbaue?“ – „Gar nichts“, sagt sie. „Ich bin eh schon immer viel zu müde. Außerdem steh ich nicht so drauf. Aber mach halt, wenn du meinst.“

Ja, ich meine. Es bietet sich einfach an. Auf meiner windgeschützten Südloggia gedeiht alles wie verrückt, ohne dass ich einen besonders grünen Daumen hätte. Erdbeeren habe ich zum Beispiel von Juni bis November. Hanf wächst gut, ist anspruchslos und sieht schön aus. Für mich ist er vor allem eine dankbare Balkonzierpflanze. Angucken ja, Rauchen jein.

Logisch ist der Zeitpunkt für meinen Entschluss allerdings nicht. Immerhin hatte ich schon vor Jahren mal ein paar prächtige Pflanzen auf einer Dachterrasse hochgezogen. Der Genuss machte mich klug und schön, jedenfalls glaubte ich das, und es war mir natürlich egal, ob das erlaubt war oder nicht. Denn zum Glück bin ich intellektuell in der Lage, das nach eigenen Kriterien zu entscheiden: Finde ich selbst etwas prinzipiell okay, wie leicht werde ich erwischt und wie hoch ist die Strafandrohung.

Der Genuss machte mich klug und schön, jedenfalls glaubte ich das.

Alles andere ist doch Kindergarten, im Grunde bräuchte jemand wie ich gar keine Gesetze, ich bin mein eigenes Gesetz, ach was, ich bin das Gesetz schlechthin, ein perfekter Seismograf für das objektive Urteil, was gut und schlecht, richtig und falsch, Recht und Unrecht ist. Ich bin ein Clint Eastwood der Ebene. Besäßen alle Menschen meine sittliche Reife, wäre die Welt längst eine bessere, die Blumen und die Bienen würde einander mit seidigen Tüchlein in einem fort wohlig brummend die Schnäuzchen abwischen, überall wäre freier Eintritt und alle hätten immer Vorfahrt. Der Mohnkuchen wäre aus Schlafmohn, und zusätzlich zum Ostbeauftragten gäbe es auch noch Nord-, Süd- und Westbeauftragte, damit sich keiner benachteiligt fühlt.

So weit also zur zugrunde liegenden Theorie der gefühlten Individualbinnenrechtslage. Trotzdem käme es mir heute komisch vor, mir tonnenweise Dröhnung anzubauen und damit anschließend das Hirn zu beheizen. Denn mit wie vielen Substanzen soll ich mir eigentlich noch die Birne vernebeln – sind Bier und Nikotin etwa nicht genug? Geht irgendwo mal ein Joint rum, greife ich zwar aus schierer Gewohnheit zu, habe das Zeug sonst aber weitgehend von der Liste der Lieblings-Kopfverkehrsmittel gestrichen.

Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung liegt im Hang zu einer paranoid destruktiven Selbstwahrnehmung, die die Zauberzigarette bei mir auslösen kann. Es gibt nun mal größere Vergnügen als mit glasigen Augen in Endlosschleife manisch vor sich hin zu problematisieren: Ich bin doch das allerletzte. Alles, was ich jemals in meinem Leben gemacht habe, war riesengroße Scheiße. Ich bin auch nichts anderes als Scheiße. Ich bin eine Witzfigur, die Scheiße macht, Scheiße baut, Scheiße schreibt und scheiße ist. Ich bin so eine erbärmliche Scheißwitzfigur. Wie bin ich bloß auf die Idee gekommen, es könnte irgendwie anders sein? Auf einmal sehe ich alles ganz klar. Das Gras wirkt auf mich wie ein Wahrheitsserum. Endlich weiß ich, wer ich wirklich bin

Aber so genau will ich die Wahrheit dann vielleicht lieber doch nicht wissen, wenn das überhaupt die Wahrheit ist, wer weiß das schon. Tomaten wachsen hier schließlich auch sehr gut.

Der Dampfmelder

„Fast alle Flugzeugunglücke passieren beim Start und bei der Landung.“

„Aha“, sage ich fachmännisch, als wir auf der Startbahn stehen, und ich aus dem Flugzeugfenster schaue. „Ostwind.“

Ich weiß echt nicht, warum, aber ich muss immer und überall zu jedem Thema zwanghaft meine Expertise äußern, oder möglichst gleich die ganze Welt erklären. Und natürlich habe ich es am liebsten, wenn mein Publikum während des Vortrags angeschnallt ist und nicht weglaufen kann, so wie meine Frau jetzt neben mir.

„Man startet und landet immer gegen den Wind.“ Selbstlos gebe ich eine weitere kostbare Perle aus meinem schier unendlichen Wissensschatz preis. Warum das so ist, weiß ich nicht, und es ist mir auch egal. Bin ich Aeronautiker? Bestimmt irgendeine Scheiße mit dem Auftrieb und den Flügeln. Vom Nebensitz höre ich ein Stöhnen. Der Dankbarkeit?

Um ehrlich zu sein, habe ich die Himmelsrichtungen hier noch nicht mal verifiziert, denn ich habe keine Ahnung von unserem exakten Standort innerhalb des Flughafens. Ist die Startbahn südlich des Terminals, das ich rechterhand erblicke, starten wir nach Westen. Befinden wir uns nördlich davon, also im Bereich des alten SXF, starten wir nach Osten. Dann hätte ich sogar recht gehabt, zufällig, denn ich kann von meinem Mittelplatz aus überhaupt nicht erkennen, von welcher Seite die Sonne scheint, und wo folglich Süden ist.

„Mittags steht die Sonne im Süden“, höre ich mich mit unangenehm blecherner Stimme auch dazu bräsig die Umgebung belehren. Das Stöhnen wird lauter. Dankbarkeit ist das nicht. Klingt eher ein bisschen angestrengt, so wie wenn man in Mathe was besonders schwieriges durchnimmt. Darin liegt die Tragik: Ich weiß über alles Bescheid, doch keine will es hören. Ich bin wie ein Rauchmelder in einem vor Jahren abgebrannten Hotel. Wie fremdgesteuert entströmen die Weisheiten meinem Mund. Salbader, laber, sülz, fasel, splain. Möchte noch jemand ein Erclair zum Tee? Vielleicht mit Quakfüllung?

Allzu sympathisch bin ich mir dabei selbst nicht. Ich war doch früher nicht so. Eher im Gegenteil. Alles war egal, ich wusste nichts, und wollte auch nichts wissen. Ich sagte nichts, und wollte nichts hören. Sollte doch jeder denken, was er wollte. Mich interessierte nicht mal, was ich selber dachte, aber ich dachte ja auch nichts.

Doch heute gilt für mich die Faustregel: Je weniger ich von der Welt verstehe, desto mehr sehe ich mich genötigt, sie zu erläutern, wohl um mir selbst die Angst vor dem unkontrollierbaren Chaos zu nehmen. Denn, um an dieser Stelle ausnahmsweise einmal ehrlich zu sein, weiß ich in nackten Zahlen benannt, insgesamt genau sieben Sachen, die dafür aber immerhin recht sicher. Deshalb bin ich auf häufige Wiederholungen angewiesen, und hoffe, dass es keine merkt. „Geflügel immer gut durchbraten“, sage ich zum Beispiel einmal in der Woche, „wegen der Salmonellen“, oder, „beim Eierkauf stets mit zwei Fingern über die Eierreihen scrollen, falls schadhafte Eier unten am Karton kleben.“ Alles über besagte sieben Topics hinaus ist schlicht ins Blaue hinein geraten. Entscheidend ist eh nur, dass ich mein „Wissen“ überzeugend rüberbringe. Wie in der Politik.

Wir heben ab. „Fast alle Flugzeugunglücke passieren beim Start und bei der Landung“, referiere ich im Steigflug Thema Nr. 4, und ernte einen bösen Blick. „Uiuiui“, sage ich. „Gefährlich! Ein Glück, dass Karma nur eine Erfindung von und für Knalltüten ist, die mit der Unwägbarkeit der Dinge nicht klarkommen.“

Ich lehne mich zurück. Im Süden sehe ich Waltersdorf oder so. Könnte aber auch im Westen sein. Wo fliegen wir überhaupt hin? „Zossen“, erkläre ich entschlossen. Oder Königs Wusterhausen?

Im Armenhaus der Fauna

Doch heute sind die meisten Freigehege leer, und es ist bitterkalt.

In meiner Kindheit war bereits die blanke Aussicht auf einen Zoobesuch das ultimative Premiumereignis. Es war ein Dammbruch der Begeisterung: Glücksneurone überfluteten meinen Hirnfrontallappen, und schwappten in Form von Freudentränen vorne aus den Augen. Kein Kindergeburtstag und kein Heiligabend konnte annähernd dagegen anstinken. Derart ekstatische Vorfreude sollte sich im Leben nie wieder einstellen – einen faden Abklatsch bot in späteren Jahren bestenfalls die Anbahnung von unverhofftem Sex, oder heute nur noch der Duft nach frisch gegrillten Hähnchen.

Umso größer ist fast 50 Jahre später die Sehnsucht, diesem rauschhaften Gefühl noch einmal wenigstens ansatzweise nachzuspüren. Der Westberliner Zoo ist der Späti unter den zoologischen Gärten Deutschlands, dicht auf dicht vollgeramscht mit Tieren, optimale Auswahl auf wenig Raum. Doch heute sind die meisten Freigehege leer, und es ist bitterkalt. An drei verwaisten Käfigen nebeneinander lese ich jeweils „Jaguar“, wo ehrlicherweise „Januar“ oder „Kein Jaguar“ oder „Nüscht“ stehen müsste. Selbst in den warmen Innenbereichen sind erstaunlich viele Areale leer, und wenn mal nicht, sind die Tiere trotzdem irgendwie enttäuschend. Gerade die Klassiker, deretwegen man ja überhaupt erst herkommt. So sind zum Beispiel die Tiger wahnsinnig klein. In meiner Erinnerung waren die immer viel größer. Um den Schwindel zu vertuschen, erfinden sie dann mal eben schnell so ein Fantasy-Label wie „Sumatra-Tiger“, aber das ändert gar nichts: Ich komm doch nicht hierher, um mir winzige Tiger anzugucken.

Ernüchterung macht sich breit. Ich hatte das alles wesentlich beeindruckender im Kopf. Allerdings stammen sämtliche meiner Zoo-Erlebnisse aus einer Zeit, als ich selbst klein war, so dass die Tiere auf mich zwangsläufig größer wirkten. Auch die Giraffen sind überraschend mickrig – gibt es eigentlich Shetland-Giraffen? Ich hab mich schon von weitem gewundert, wie niedrig das Giraffenhaus ist – bücken die sich etwa die ganze Zeit über, habe ich gedacht –, jetzt weiß ich es. Elefanten scheint es gleich gar nicht zu geben, aber vielleicht sind die so klein, dass wir sie übersehen haben.

Nur das Armenhaus der Fauna ist mal wieder komplett am Start. Wohl um den peinlichen Leerstand zu reduzieren, ist in jedem zweiten Käfig so eine Statisten-Spezies untergebracht. Angestrengt scannt man das bis zum Anschlag mit Baumstämmen, Felsen und dichtem Pflanzenbewuchs vollgestopfte Gehege, bis man nach einer halben Stunde endlich ein erbarmungswürdiges Wollknäuel in einer Baumhöhle erspäht. Grau, unscheinbar und wie tot liegt es da, und spottet unseren Erwartungen.

Das kümmerliche Kleinvieh sieht zwar original aus wie eine Hauskatze der Güteklasse C, aber auf dem Schild steht „Zimtkatze“ oder so, und das angeblich wahnsinnig seltene Nachttier will man am anderen Ende der Welt aus dem tiefsten Dschungel gezogen haben.

Verarschen kann ich mich selbst. Das ist so typisch für unsere von vorn bis hinten auf Betrug fußende Eulenspiegelwirtschaft. Die Konsumentin, der Kunde, die Wählerin, der Bürger – sie alle werden mit den billigen Lügen, die man ihnen gegen gutes Geld auftischt, systematisch abgefrühstückt: Behelfstiere im Zoo, Schrott im Museum, Autos ohne Reserverad, belgische Tomaten, umgekehrte Wagenreihung.

Mein Langmut endet genau hier und jetzt an diesem erneut sich auftuenden Abgrund mitten in der Dienstleistungswüste Deutschland. „Verdammtes Scheißvieh!“ Ich schreie sie so laut an, dass die anderen Besucher zusammenzucken, doch das ist mir egal. Die Leute lassen sich offenbar alles gefallen, gut, das ist ihre Entscheidung, aber ich mach da nicht mit. „Für so was habe ich nicht 20 Euro Eintritt bezahlt!“

Und es ist ja auch nicht so, dass die Katze nichts dafür könnte – mit einem Minimum an Zivilcourage hätte sie sich schlicht nicht instrumentalisieren lassen, und sich womöglich sogar als Whistleblowerin angeboten. Die Öffentlichkeit soll ruhig wissen, was hier abläuft.

„Du feige Sau, du Fähnchen im Wind, du Mitläuferkatze!“ Ich spucke wutentbrannt gegen das Sicherheitsglas. Kinder weinen, junge Chinesinnen zücken ihre Kameras – Leute, geht weiter, und filmt (in der Erwachsenenversion des Textes steht an dieser Stelle ein anderes Verb) doch euren toten Panda. Nur die Adressatin meines gerechten Zorns schläft seelenruhig weiter. Die Scheiben im Lügenzoo scheinen schallisoliert zu sein.

Unsere letzte Hoffnung ist das Affenhaus, früher traditioneller Höhepunkt eines jeden Zoobesuchs. Doch jetzt sitzen da nur noch völlig apathische Affen herum, und haben sich offensichtlich aufgegeben. Einer hantiert lustlos mit einem kaputten Plastikteil, wie ein Handwerker, der eigentlich schon Feierabend hat, ein anderer mit einem Strohbündel – mehr Ablenkung gibt es nicht. Besonders artgerecht dürfte das nicht sein.

Wir überlegen uns, wie es wohl umgekehrt wäre. Wenn wir Menschen in einem Menschenzoo von den Menschenaffen eingesperrt wären: Ob sie uns besser behandeln würden als wir sie, und uns wenigstens was zum Lesen mit ins Menschenhaus gäben?

Aber das wahrscheinlich gerade nicht. Denn für das Publikum ist es ja interessanter, wenn die Tiere, also in diesem Fall die Menschen, mehr Aktivität zeigen. Und nicht einfach nur so dasitzen und lesen. Vor allem für die kleinen Affenbesucher wäre es folglich viel aufregender, wenn man uns mit Spielkarten, Alkohol, Stichwaffen, pornografischem Material, Rollschuhen und Feuerwerk ausstattete. Oder Internet und Social Media. Und … action!

Wenn die Menschen dann lallend, schreiend und mordbrennend durch ihre Anlage tollen, würde das ein dankbares Leuchten in die Augen der Affenkinder zaubern. Meine Güte, diese Menschen sind so drollig. Da hinten in der Ecke neben der Futterluke erschießt sogar einer einen anderen, der gerade am Computer sitzt. Die Schimpansen kreischen vor Freude. Im Menschenhaus ist es immer mit Abstand am lustigsten – scheiß auf die Minigiraffen, Mogeltiger und Miezekatzen.