Talk im Turm

Schriftsteller denken sich ja sehr viel aus.
(Bild: Uzi)

Und schon wieder haben sie in einem großen Medium einen Schriftsteller zu einem Thema jenseits seiner Kernkompetenz befragt. Ist jetzt im Grunde auch egal, wer mal wieder was wozu gesagt hat – es ist eh immer dasselbe. Medium A interviewt Autor B zu Thema C, von dem er keine Ahnung hat. Wie sollte er auch? Also labert er halt irgendeine Scheiße. Und es, das Medium A so: Mhm, mhm, ist ja interessant, wie schlau, Herr B, vielen Dank für das Gespräch.

Also gut, ich sag jetzt doch, worum es ging, ist ja eh klar: natürlich um Corona, Thema C, wie sowieso die ganze Zeit. Aber warum zum Henker fragen sie eigentlich immer Schriftsteller, und das zu buchstäblich allem möglichen? Den wohl Megacringe meines Lebens überhaupt hatte ich so mal vorm Fernseher, als Günter Grass in der Pause eines Heimspiels des SC Freiburg über Fußball befragt wurde.

Aaarrgh! Ich verstehe das nicht. Nichts gegen Schriftsteller, einige meiner besten Freunde sind Schriftsteller, auf ne bizarre Art bin ich sogar fast selber einer; Schriftsteller sind einfach Menschen. Vernünftige Menschen und unvernünftige, reflektierende und nicht reflektierende, informierte und uninformierte, weltläufige und weltfremde … im Schnitt vielleicht noch eher von der letzteren Art. Sie kochen echt mit eitel Brackwasser.

Der Fehler liegt jedoch vor allem bei denen, die sie fragen. Warum um Gottes Willen tun sie das? Warum fragen die keine Experten? Das, hier nur zur Erläuterung, sind Leute, die von der Materie etwas verstehen. In der Wahnidee, stattdessen Schriftsteller zu fragen, liegt der eigentliche Sündenfall; dass die armen Idioten dann auch antworten, ist nur allzu menschlich. Das würde ich an ihrer Stelle auch tun, aus Höflichkeit, weil mir das Interesse schmeichelte, oder warum auch immer, und im Zweifel natürlich ebenfalls Müll reden. Ich bin nun mal kein Spezialist. Kein Virologe, kein Soziologe, kein Politiker.

Zum Glück werde ich nicht gefragt. Das mag, allzumal Bekanntheit für unsereiner ja auch eine wichtige Währung darstellt, hier nach dem Fuchs klingen, dem die Trauben zu sauer sind. Doch solange es für ein bescheidenes Auskommen reicht, bin ich wirklich froh darüber, dass meine immanente Ahnungslosigkeit eben nicht für alle Zeiten die ganz große Runde macht – das Internet vergisst nämlich nur die schönen Dinge.

Schriftsteller denken sich ja sehr viel aus. Dazu chillen sie gern in höheren Sphären der eigenen Vorstellungskraft. Das Ergebnis kann sogar mal ganz pfiffig sein. Das können sie ja, das muss man ihnen lassen – da möchte den Lesenden zuweilen fast so etwas wie ein anerkennendes Schmunzeln entweichen. Was Ulkiges ersinnen, schön formulieren mit der Zungenspitze im Mundwinkel, Buchstaben sortieren, Sätze daraus drechseln, schwer seufzend vom Schreibtisch aus in den Himmel gucken: alles gut, können sie gerne machen, feini. Aber bitte nicht wirr vom Elfenbeinturm herunter über ihr nicht vorhandenes pandemisches Herrschaftswissen schwadronieren, zumindest nicht in der Öffentlichkeit, danke!

Schuster bleib bei deinem Leisten, sagt der Volksmund nicht zu Unrecht. Denn was in ihrem Beruf durchaus nützlich sein kann – Fantasy, Vollmeise, egozentrisches Weltbild –, verfängt nicht so richtig, sobald es um Dinge wie Wissenschaft oder auch nur Realität geht. Da muss man exakt sein und kann nicht einfach irgendwas vor sich hin behaupten. Auch wenn man das von Berufs wegen fünfmal so gewohnt sein sollte. Wann das endlich auch die Redaktionen checken, weiß wohl nicht mal der Geier.

Und komme mir bitte keiner mit, „das sind Denker“. Erstens, in welchem Beruf muss man denn bitte nichts denken; werden die dann etwa auch alle – Geografielehrer, Lokomotivführerinnen etc. – in den Tagesthemen sieben Minuten lang zu Pandemiemaßnahmen befragt? „Herr Klempnermeister Krause, Sie haben ja viel mit Verstopfungen aller Art zu tun; wie stehen sie zu einer drohenden Triage bei einer dritten Welle mit der britischen Virusvariante B.1.dingenskirchen?“ Und zweitens, „Denken“ ist gut, die Literaten schwurbeln sich ja in der Regel eh nur irgendwas zusammen. Ausdenken ist aber nicht Denken.

Der graue Nebel der Realität

Das größte jemals überhaupt im Leben gemessene Lebendgewicht.

Nach einem erholsamen Vierzehnstundenschlaf watschle ich an den Schreibtisch und schalte den Laptop ein. Der ist quasi meine Hasstankstelle, an der ich mich mit meiner täglichen Dosis Hass versorge. Dazu brauche ich bloß fünf Minuten durch die Social Media zu scrollen. Einige dort sind einfach nicht meiner Meinung, obwohl das Wort Meinung doch von „mein“ kommt. Die andere Meinung ist der schwur…, äh, reißende Wolf in der wohlgeordneten Schafherde meiner Gedanken, die allein vom treuen Hütehund meines überlegenen Intellekts beschirmt wird. So, jetzt bin ich (auf)geladen, der Hasstank ist wieder voll. Und ordentlich wach zugleich – da brauche ich keinen Kaffee mehr.

Nanu, denke ich – sind die Fingernägel nach ein paar Tagen schon wieder so lang? Sind sie dann aber doch nicht, zumindest nicht alle. Ein Abgleich zeigt mir, dass ich beim Schneiden neulich einfach die rechte Hand vergessen haben muss. Da hat man nur eine einzige Aufgabe, und versemmelt die trotzdem noch. Aber ich bin sogar froh darüber, denn auf diese Weise habe ich nun unerwartet doch etwas zu tun. Schließlich ist zurzeit ja sonst so wenig zu verrichten. Das wird mich einige Sekunden lang beschäftigen, wenigstens für einen kurzen Moment bin ich diese entsetzliche, betäubende, sämtliches Leben in mir vernichtende Leere los. Das ist super, eine absolute Win-win-Situation, denn so bin ich gleichzeitig dem „normalen Leben“ (Kater, Steuererklärung, Leserkommentare) nach Corona wieder eine halbe Minute nähergerückt. Und die Fingernägelchen sind schön geworden, so schön sind die, eieiei.

Man muss lernen, auch die kleinen Erfolge zu feiern. Nach dem wöchentlichen Duschen – öfter ist nicht nötig, ich geh ja nicht raus und bewege mich kaum, und dann muss ich auch die Schlafsachen nicht ausziehen – ist es mir kürzlich gelungen, auf der Badezimmerwaage das größte jemals überhaupt im Leben gemessene Lebendgewicht zu messen, also zu wiegen, also in meinem Leben, also meins, mein Gewicht. Die exakte Kilozahl kann ich nicht nennen, sonst denken alle, ich wäre ein Nazi. Und wäre ich ein Angler, würde ich mich stolz mit mir selbst auf dem Arm fotografieren, dem fetten Riesenwels vom schlammigen Grund des Lockdown-Sees.

Meine Kopf-, Ohren- und Nasenhaare haben in den letzten Wochen und Monaten ebenfalls rekordverdächtige Länge erreicht. In einer prächtigen Symbiose verflechten und verfilzen sie sich mit meinen Tag und Nacht getragenen Schlafklamotten immer mehr zu einem dichten Mantel der Kapitulation vor praktisch allem.

Macht nix. Ich rechne eh nicht damit, dass ich in diesem Jahr noch mal weiter rausgehe als bis zur Käsetheke des nächstgelegenen Supermarkts. Die im Prinzip eigentlich ganz schlaue Idee einer Impfung haben sie ja inzwischen weitgehend wieder zurückgenommen. Außer im Fernsehen. Gäbe es nur halb so viele Impfungen wie jeden Tag in den Nachrichten, wären wir schon längst durch. So aber murrt das Volk vernehmlich.

Ich sage dennoch danke. Denn wer hier jetzt anfängt, rumzumaulen, von wegen Versäumnisse, Beschiss oder Enttäuschung, sollte sich doch einfach mal vorstellen, man hätte uns nichts versprochen. Stattdessen wahrheitsgemäß gesagt: Impfung ist nicht. Zu teuer. Zu schwierig. Zu dumm. Zu geizig. Kein Bock. Lecko mio.

Dann hätten wir nämlich gar nichts gehabt, eben auch nicht diese wunderbaren Tage voll der süßen Hoffnung, in denen wir uns in Gedanken bereits wieder grölend, kopulierend und rotzbesoffen durch die lauen Berliner Sommernächte stromern sahen, um uns herum nichts als Liebe, Lärm und Taschendiebe. Anstelle dieses bitter notwendigen Seelenzuckerls nur der dichte graue Nebel der bösen Realität. Nein, da war mir der vermeintliche Sonnenstrahl am Horizont doch lieber, auch wenn er sich am Ende bloß als der Feuerschein einer brennenden Müllkippe entpuppt.

Gäbe es nur halb so viele Impfungen wie jeden Tag in den Nachrichten, wären wir schon längst durch.

Backen mit Mady Morrison

Ein grunzendes Backschwein, dem sich der klebrige Teig wie beigefarbener Kot von den Fingern zieht.

Ich gebe es zu. Ich backe jetzt Brot. Das ist der Offenbarungseid: Ich kann offiziell nichts mehr mit mir anfangen. Isolation, mangelnder Input und der Verlust gewohnter Rituale haben diesmal offenbar auch mich zermürbt.

Beim ersten Lockdown im Frühjahr war ich noch stark. Da hatte ich die Bekloppten für ihren Aktionismus ausgelacht. Brotbacken, zuhause, das muss man sich mal vorstellen! Donnerwetter, hatte ich gedacht: ein Virus, das anscheinend sogar ohne Infektion das Hirn zerstört!

Denn es war tragisch, mitanzusehen: Wie verzweifelt sie alle versuchten, ihre nun auf einmal so leer erscheinenden Leben mit absurden Fantasy-Inhalten zu füllen, um den Tagen wenigstens irgendeine Art von Struktur zu verleihen; wie Suchtkranke, die sich Haustiere anschaffen.

An den laufenden Kindern war mir der allgemeine Meltdown im vorigen März zuerst aufgefallen. Denn nicht nur, dass auf einmal alle ständig laufen gingen. Nein, neu war auch, dass man selbst Kinder, meist in Begleitung eines Elternteils, joggen sah – ein ähnlich skurriler Anblick wie Greise auf dem Skateboard. Spätestens da wusste ich, dass etwas nicht stimmte. Kinder haben nämlich ein exzellentes Gespür dafür, was dem gesunden Menschenverstand zuwiderläuft. Sie mögen weder Tee noch Kaffee, weil der bitter ist. Sie rauchen nicht, weil man davon husten muss. Sie trinken keinen Alkohol, weil man davon erst komisch wird und dann traurig und am Ende vollends verrückt. Sie hassen Gemüse, weil das nicht schmeckt. Und sie laufen schon gar nicht hohl im Kreis herum.

Doch die Erwachsenen rissen alle mit in den Wahnsinn. Sie putzten ihre Wohnungen, als ob die nicht Tage später wieder genau so dreckig sein würden. Sie spielten Schach im Internet, obwohl sie gar nicht spielen konnten. Sie machten Homeyoga mit Mady Morrison. Sie gingen jeden Tag spazieren, was sie noch nie zuvor getan hatten. Und sie joggten, wie gesagt.

Vor allem aber buken sie Brot – eine Imperfektform, die ich nicht aussprechen kann, ohne dabei den kleinen Finger abzuspreizen. Sie buken Brot, obwohl der Bäcker aufhatte. Dort gab es Brot. Man konnte es kaufen. Das war auch nicht verboten. Der Bäcker buk gutes Brot, er hatte das gelernt. Und er hätte gern welches verkauft, anstatt es jeden Abend wegzuschmeißen, weil die gelangweilten Idioten ihr eigenes Brot buken. Stattdessen ging er pleite wie so viele andere Läden, nur eben völlig sinnlos, da er ja aufmachen durfte.

Überall war Trockenhefe alle. Wie das Klopapier, wie die Nudeln. Und im Netz jammerten die Leute: „Die Trockenhefe ist alle. Wer hat noch Trockenhefe? Was ist mit Ebay? Wer geht mit plündern?“ Damals hatte ich es nicht verstanden. Klar, das mit den Nudeln und dem Klopapier schon, aber Trockenhefe? Was ist Trockenhefe, hatte ich mich gefragt. Wer braucht das? Und um Gottes Willen wozu?

Jetzt bin ich schlauer. Während im Laptop – „Hallo, ihr Lieben“ – Yoga mit Mady Morrison läuft, mische ich einen viertel Teelöffel Trockenhefe mit Mehl, Salz und Wasser, und forme alles zu einer Masse. Über der Anrichte spiegelt sich in den Kacheln mein Gesicht. Ich sehe blöde aus. Kein Wunder, ich bin offenbar blöde geworden. Ein grunzendes Backschwein, dem sich der klebrige Teig wie beigefarbener Kot von den Fingern zieht. Dabei hat doch dort draußen noch immer der Bäcker auf. Meine Güte, was für ein erbärmliches Lockdownopfer ich geworden bin!

Morgen schöpfe ich dann mein eigenes Klopapier aus Holzresten. Ich mache Nudeln aus meinen Popeln und Honig aus dem Ficus Benjamini: Tanzen, Sammeln, Schleudern – das ganze Programm.

Der alte Affe Neid

Wenn im Sommer dann die Geimpften im Restaurant vor ihren Seniorentellern sitzen…

Die Süddeutsche Zeitung prangert die Überlegung, wer geimpft sei, könne eventuell auch schon wieder ins Kino oder Restaurant gehen, als „Sonderbehandlung“ an, die „Neid und Konkurrenz begünstigen“ würde.

Ja, schon klar. Wenn ich nicht ins Kino darf, sollen geimpfte Krankenschwestern auch nicht ins Kino dürfen. Denn wenn ich weiß, die sitzen nach ihrer Doppelschicht in der Intensiv genauso dumm zuhause rum wie ich, fühle ich mich doch gleich viel besser. Denn sonst werde ich neidisch, und das darf nicht passieren, denn das ist ja irgendwie ganz schlimm.

Fast noch mehr als die sicher unabsichtliche Verwendung des Nazi-Begriffs „Sonderbehandlung“ stört mich ihre Grundannahme: Alle Leute sind neidisch und das ist ganz normal und dem muss man unbedingt Rechnung tragen. Missgunst, Neid und Eifersucht sind folglich schützenswerte menschliche Eigenschaften, nach denen sich auch die Politik auszurichten hat.

Aber man kann doch dieses komische Menschenbild dann auch ihren eigenen Neid vermutlich wie einen kostbaren Schatz pflegender Leute nicht zum Maßstab für Entscheidungen machen; man muss doch nicht alle Regeln passgerecht auf unreife Persönlichkeiten ohne Frustrationstoleranz zuschneidern, so wie damals, als man zur Belohnung für die Pogrome in Rostock-Lichtenhagen die Asylgesetze verschärfte. Und wenn jemand seine Frau umbringt, weil die sich von ihm trennen will: Tja, dann müssen wir halt die Gesetze so ändern, dass sich die gnädigen Herren nicht mehr schlecht fühlen?

Gilt denn jetzt schon als doof, wer vorsichtig anspricht, dass es ja immerhin ein Anfang wäre, wenn es erst mal wenigstens ein paar weniger Leuten scheiße ginge als nötig beziehungsweise eben unnötig. Denn dass man Dinge frei tun darf, ist doch sowieso der Normalfall und nicht die große, erlaubnispflichtige Ausnahme, ein Zuckerle von Mutti Staat für eine Eins in Betragen. Schon vergessen?

Die Zeitung hält ihre Mitbürger offenbar durch die Bank für noch bescheuerter und gemeiner als sie eh schon sind. Klar kann sich ungerecht behandelt fühlen, wer möchte. Genauso wie jeder gerne fühlen kann, dass bald der Große Schokoladenkeks mit lautem Gebrumm auf Erden landet und uns alle auf seinem weichen braunen Rücken mit ins virologenfreie Leckerland nimmt. Aber der Irrsinn der Leichtgläubigen kann doch nicht als Grundlage für Pandemiemaßnahmen dienen.

Ganz davon abgesehen haben die Personengruppen, die dann „begünstigt“ wären, ja sonst schon unhinterfragt genügend Nachteile zu tragen, ob vor oder während, ob wegen oder nicht wegen der Pandemie, und oft auch alles auf einmal. Das gilt auch für gesunde Alte, denen wir doch eine möglichst uneingeschränkte Qualität gerade ihrer letzten guten Jahre wünschen sollten. Die sollen jetzt, obwohl geimpft, gefälligst mit uns Jüngeren zusammen verzichten? Einfach so? Das ist keine Solidarität. Ich blutjunger Hüpfer habe doch viel mehr Möglichkeiten auch abseits der ausgetretenen Pfade.

Wenn im Sommer dann die Geimpften im Restaurant vor ihren Seniorentellern sitzen, kann ich im angenehm leeren Park in Ruhe mein Bier trinken, zusammen mit all den anderen, die dank der großartigen Organisation bis 2022 auf die Impfung warten. Das wird trotzdem schön. Zum Vergleich: Was absolut nicht schön ist, ist krank zu sein oder tot, ist Krankheit oder Tod von nahestehenden Menschen, ist im Gefängnis, Heim, Lager, Krankenhaus oder an einem ungeliebten Arbeitsplatz eingesperrt zu sein, ist Hunger, Kälte, Angst und Einsamkeit. Das wäre es dann aber auch schon so ziemlich. Neid auf die Barbesuche geschützter Vorerkrankter gehört jedenfalls nicht dazu. Ich freue mich auch so schon auf den Frühling.

Ja, schon klar.